(Für alle Inhalte bitte nach unten scrollen!)

Max Appenroth

Diversity 101:  Was verbirgt sich hinter Vielfalt?
Im Mittelpunkt dieser Einführung stehen erst einmal grundlegenden Begriffserklärung zum Thema Vielfalt und die Erklärung der unterschiedlichen Diversity-Dimensionen.  Wir klären dabei, wie soziale Kategorien, wie zum Beispiel Geschlecht, Alter, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Religion, kultureller Hintergrund, Behinderung oder Bildung und soziale Herkunft unseren Alltag - insbesondere im Arbeitswesen - beeinflussen und prägen. Wir sprechen über theoretische Ansätze der Intersektionalität und warum eine Auseinandersetzung für ein modernes Unternehmen unumgänglich ist, wenn es Wert auf eine inklusive und respektvolle Arbeitsumgebung legt. 

LGBTQIA+: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt verstehen

Was bedeutet eigentlich diese Buchstabenkette LSBTQIA+? Warum gibt es jetzt einen dritten Geschlechtseintrag ‚divers‘? Was macht der Regenbogen auf einmal überall? Und was geht mich das Ganze eigentlich an?

In diesem einführenden Grundlagen-Workshop wird ein Einblick in geschlechtlich und sexuell vielfältige Lebensweisen vermittelt. Nach einem Überblick über relevante Begrifflichkeiten, die die lesbische, schwule, bisexuelle, trans, queere, inter und asexuelle Communities betreffen, befassen wir uns mit den Hürden in der Gesellschaft, auf die queere Menschen stoßen können. In dem interaktiven Workshop sollen neben der theoretischen Grundlage, auch praktische Handlungsansätze vermittelt werden, wie wir das Erlernte (oder vorab schon bestehende) Wissen in persönliche Interaktionen und auch in den professionellen Berufsalltag einbinden können.

Max Appenroth ist Kölner Diversity Berater, Autor, trans Aktivist und im letzten Jahr der Promotion am Institut für Public Health an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Mit dem eigenen Unternehmen 'diversity sparq' bietet Max Workshops und Schulungen für Unternehmen, Institutionen und Organisationen an, die mehr über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt erfahren und lernen möchten. Dazu bietet Max Perspektiven an, wie Arbeitsplätze und Dienstleistungen inklusiver und zugänglicher gestaltet werden können.

Foto: Katrin Chodor

Nathalie Marie Pérez Sievers

In unserer letzten Diversity Masterclass Session werden wir uns praktische Ansatzpunkte und Umsetzungstipps ansehen, die ihr direkt anwenden könnt, um Inklusion und Zusammenhalt am Arbeitsplatz zu fördern.

Gemeinsam werden wir die Welt unserer Denkmuster erkunden und reflektieren, wie sie unsere Entscheidungen und Verhaltensweisen beeinflussen können. Wir werden uns auf Themen wie aktives Zuhören, das Hinterfragen eigener Annahmen und Vorurteile konzentrieren. Wenn ihr anschließend das Gelernte umsetzt, werdet ihr dazu beitragen, eine inklusive Arbeitskultur zu schaffen.

Nathalie Marie Pérez Sievers  setzt sich seit mehr als zehn Jahren mit Themen rund um People & Culture und Diversity, Equity & Inclusion auseinander. Nach verschiedenen beruflichen Stationen bei Start-ups, digitalen Agenturen und in der Corporate-Welt gründete sie The People Hub, um Unternehmen bei strategischen People & Culture und DE&I Themen zu unterstützen. Nathalie ist zertifizierte Business-Trainerin, Speakerin und Content-Creator auf LinkedIn. Als Trainerin und Beraterin befähigt sie Unternehmen, nachhaltige P&C- und DE&I-Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

Ihr Credo: "Ein Plan allein verändert nicht dein Arbeitsleben. Entscheidungen und der erste Schritt jedoch schon.“

Foto: Nathalie Marie Perez Sievers

Cathérine Ngoli

Anti-Rassismus im Arbeitsleben

In diesem Kurs lernst du die Konzepte, Grundbegriffe und Wirkweisen des Rassismus kennen, wie diese im Arbeitsleben wirken und wie du dich für eine anti-rassistische Haltung an deinem Arbeitsplatz einsetzen kannst. 

Dabei stehen folgende Fragestellungen im Fokus:
-  Was bedeutet Rassismus?
- Wer wird von Rassismus diskriminiert und wer wird
privilegiert?
- Was verstehen wir unter anti-rassistischer Haltung?
- Was bedeutet rassistische Diskriminierung und Privilegierung
im Arbeitsleben? Und was sind die Folgen?
- Welche Chancen ergeben sich durch anti-rassistische
Positionierung am Arbeitsplatz?
- Wie kann ich mich anti-rassistisch verhalten?

Anhand von Beispielen (auch deinen Erfahrungsbeispielen aus dem Arbeitsleben), Einzel- und Gruppenübungen, werden Lösungsempfehlungen erarbeitet.

Cathérine Ngoli ist Wirtschaftspsycholog*in und Geschäftsleitung von Cathérine Ngoli Consulting und vaunda Unternehmensberatung.  Cathérine berät, trainiert und coacht Unternehmen und Organisationen zu Inklusiver Führung, Diversity in Unternehmen und Antirassismus am Arbeitsplatz. 

Foto: Cathérine Ngoli

Anne Gersdorff

Barrierefreie Unternehmenskultur: Inklusion am Arbeitsplatz fördern

Jede 10. Person in Deutschland hat eine Behinderung - und die meisten werden im Laufe des Lebens erworben. Wie sie als Arbeitgeber*in eine inklusive und barrierefreie Unternehmenskultur schaffen, in der sich Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen willkommen fühlen, erfahren Sie im Workshop mit Anne Gersdorff des Sozialhelden e.V.. Sie räumt auf mit Mythen, Vorbehalten und Fakten rund um Arbeitnehmenden mit Behinderung und chronischen Erkrankungen und gibt praktische Empfehlungen für Bewerbungsgespräche auf Augenhöhe, barrierefreie Arbeitsplatzgestaltung und entsprechende Fördermöglichkeiten.

Anne Gersdorff ist für die Organisation SOZIALHELDEN e.V. als Referentin für das Projekt JOBinklusive tätig. Dort bringt sie Arbeitgeber*innen, Ausbilder*innen und Aktivist*innen zusammen, um mehr Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu beschäftigen. Zuvor unterstützte sie als Sozialarbeiterin Menschen mit Behinderungen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt lernten und arbeiteten. Sie setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen und für eine inklusive Gesellschaft ein.

Foto: Andi Weiland  | Gesellschaftsbilder.de

Dr. Irène Kilubi

Potenzial Generationenvielfalt: Warum Organisationen auf Altersdiversität setzen sollten

Dieser interaktive Workshop vermittelt dir innovative Ansätze, die die Möglichkeiten der Führung und der effektiven Zusammenarbeit zwischen den Generationen am (neuen virtuellen Arbeitsplatz) förden.

Das ist dein Return on Invest in 4 Sätzen:
- Du lernst die Unterschiede zwischen den Generationen in
Bezug auf Einstellungen zur Arbeitswelt, Kommunikation,
Fähigkeiten und Motivation kennen 
- Du machst dich mit den Herausforderungen und
Erfolgsfaktoren einer generationsübergreifenden Belegschaft
vertraut
- Du weißt welche Methoden sich zum Wissens- und
Kompetenztransfer (z.B. Reverse Mentoring, Job Sharing)
zwischen den Generationen eignen
- Du erfährst was es braucht, um eine Unternehmenskultur zu
schaffen, die Bedürfnisse und Erwartungen verschiedener
Altersgruppen/Generationen berücksichtigt

Dr. Irène Kilubi ist promovierte Wirtschaftsingenieurin und hat für namhafte Unternehmen wie BMW, Deloitte, Siemens und Amazon gearbeitet. Nach vielen beruflichen Stationen folgt sie jetzt ihrer ganz persönlichen Leidenschaft und widmet sich den Themen JOINT GENERATIONS, Community Building und Corporate Influencer Strategie. Darüber hinaus ist sie als Expert Advisor für die Europäischen Kommission und den GIZ tätig. Dr. Irène Kilubi ist Universitätsdozentin fund eine gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin auf Konferenzen und Veranstaltungen. Kilubi wurde für ihre Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. als "Xing Top Mind" und ist Spiegel Bestseller-Autorin.

Foto: Thomas Dashuber

Nenad Čupić

Klassismus(kritik): die feinen Unterschiede

„Die Klasse bestimmt dein Verhalten und deine grundsätzlichen Lebensauffassungen.“ Ausgehend von diesem Zitat von Rita Mae Brown, bietet der Workshop eine Einführung in das Diskriminierungsverhältnis Klassismus. Klassismus meint die Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft und sozio-ökonomischen Position innerhalb der Gesellschaft. Im Rahmen des Workshops werden wir klassistische Strukturen und Verhaltensweisen näher beleuchten. Klassismus spielt beispielsweise eine Rolle, wenn der Bildungsabschluss und die Vorbildung über den Zugang zu einer angesehenen Position in einem Unternehmen entscheidet. Und wenn es wichtig ist, die ‚richtigen‘ sozialen Codes zu kennen, um sich selbstbewusst in einem Unternehmen bewegen zu können.

Nenad Čupić hat einen Magisterabschluss in Theaterwissenschaft, Psychologie und Pädagogik. Er war Dozent an unterschiedlichen deutschen Universitäten. Als Trainer, Berater und Coach begleitet und unterstützt er Einzelpersonen, Teams und Organisationen dabei, zukunftsfähige Werte, Prozesse, Strukturen und Organisationskulturen aufzubauen. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die Beschäftigung mit Klassismus, Rassismus, Männlichkeit und Empowerment.

Foto: China Hopson